Hier finden Sie branchenbezogene News vom baulinks-Portal rund um alle Themen der technischen Gebäudeausrüstung:
- Großzügige Regenduschen liegen weiter im Trend: 55% der Deutschen wünschen sich laut der aktueller Duschstudie von Explorare & Grohe eine großzügige Kopfbrause, bei der das Strahlmuster den ganzen Körper wie Regentropfen umhüllt
- Ideal Standard ergänzt sein Sortiment an Brausethermostaten um eine Serie mit kompakteren Gehäusen: Ceratherm T stammt aus der hauseigenen Produktion und nutzt die neue, kleinere Thermostatkartusche FirmaFlow Therm.
- Das Duschpaneel Lavida Wall 2.0 von HSK orientiert sich optisch an dem Lavida Plus Paneel und fügt sich damit direkt in die markant-kantige Lavida-Produktfamilie ein. Auffällig unauffällig ist der flache Metallkorpus des Paneels.
- Mit Linus Inox komplettiert Schell seine Duschpaneel-Serie für gewerbliche und (halb-)öffentliche Sanitärräume. Das Duschpaneel besteht aus gebürstetem 1.4404er Edelstahl und verspricht damit, in einem hohem Maße korrosionsbeständig und vandalengeschützt zu sein.
- Seit 2001 bietet Hansgrohe das Unterputzsystem iBox universal für die flexible Badplanung an. Die Technik verschwindet damit komplett in der Wand und gibt den Blick frei für schlanke und elegante Armaturen.
- Keuco lässt künftig seinen Kunden bei einigen Produkten die Wahl: kleben oder Bohren? So kann beispielsweise die IXMO-Duschstange ganz ohne Bohren mit Hilfe eines Zwei-Komponenten-Klebers auf vielen glatten und rauen Untergründen befestigt werden.
- Am 18. Januar 2021 gab die Initiative Bauen mit Backstein über ihre Website die Sieger des Fritz-Höger-Preises für Backstein-Architektur bekannt. Dabei war die Vergabe des Grand Prix an zwei Projekte ein Novum.
- Auch im Bauhauptgewerbe verschlechterte sich das Geschäftsklima zu Jahresbeginn. Nicht nur dass die Einschätzungen zur aktuellen Lage etwas schlechter ausfielen, immer mehr Unternehmer blickten auch pessimistisch auf die kommenden Monate.
- Wohnen auf kleiner(er) Fläche schont die Umwelt. Und deshalb sollten Kommunen eine Wohnraummobilisierung anstoßen, um Hausbesitzer zu motivieren, ihre zu groß gewordenen Häuser in mehrere Wohnungen umzubauen oder in eine kleinere Wohnung zu ziehen.
- Eine vermietete Wohnung als Kapitalanlage kann sich lohnen. Doch wer nicht aufpasst, zahlt drauf! Welche Voraussetzungen sollten gegeben sein? Wie errechnet sich die Mietrendite? Wie können Anleger Risiken vermeiden?