Hier finden Sie branchenbezogene News vom baulinks-Portal rund um alle Themen der technischen Gebäudeausrüstung:
- Die neue Rollo- und Flächenvorhang-Kollektion von MHZ umfasst fünf harmonische Themen-Welten und eine große Auswahl an exklusiven Unistoffen. Hinzu kommt eine eigene Kollektion mit nachhaltig hergestellten Qualitäten aus recyceltem Kunststoff.
- Mit der neuen, 171 Tücher umfassenden Markisentuchkollektion „my collections 2“ präsentiert Weinor neuartige Webtechniken und Dessins. Ein besonderes Highlight stellen zwölf exklusiv nur bei Weinor erhältliche Dessins dar. Zudem wurden die frisch eingeführten Tücher aus Recycling-PET zu einer umfassenden Teilkollektion erweitert.
- Griesser hat im Rahmen der neuen Collection Emotion Markisentücher aus recycelten PET-Flaschen vorgestellt. Insgesamt umfasst die neue Markisentuchkollektion 50 verschiedenen Dessins von zeitlos bis kreativ.
- Alle fünf Jahre stellt Markilux eine neue Kollektion an Markisentüchern vor. Und so erfolgte Anfang 2023 der Wechsel zur „collection one“ mit sowohl klassischen als auch neuen trendigen Dessins – eine Kollektion mit einem verringerten Dessin-Umfang, basierend auf den drei Tuchqualitäten „sunbow“, „sunvas“ und „sunsilk“.
- Bei der MX-4 verbindet Markilux klare Linien mit moderner LED-Technik. Charakteristisch für die Markise ist dabei seine konisch geformte Kassette, die sich deutlich von der Fassade abhebt. Darüber hinaus lässt sich mit Licht das Thema Farbe gestalterisch wirksam weiter ausbauen.
- Gastronomie, Industrie, Handel oder auch öffentliche Einrichtungen mit Markisen auszustatten, ist laut Jan Kattenbeck, Leiter von „team : project“ bei Markilux, anspruchsvoll: „Projekte dieser Art sind schon alleine aufgrund der meist großen Fläche aufwändig.“
- Konkrete Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der diesjährigen ISH in Frankfurt am Main. Ganz oben auf der Agenda standen Dekarbonisierung, regenerative Energien und mehr Energieeffizienz.
- Das Europäische Parlament verabschiedete am 14. März in Straßburg seine Position für eine Richtlinie zur Steigerung der Renovierungsquote und zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von Gebäuden.
- Eine Difu-Studie zeigt, dass Kommunen zunehmend städtebaurechtliche Instrumente einsetzen, um dem Wohnungsmangel zu begegnen. In die vom BBSR geförderte Studie bezog das Institut 16 Fallstudienstädte ein und führte eine Kommunalbefragung durch.
- BMWSB, GdW und Bauindustrie haben Mitte März gemeinsam ein neues europaweites „Ausschreibungsverfahren für zukunftsweisende Konzepte des seriellen und modularen Wohnungsbaus“ gestartet.